top of page
  • Was unterscheidet coobi care von anderen Apps für Abhängigkeitserkrankungen?
    coobi care kombiniert auf einzigartige Weise die Messung physiologische Daten deines Körpers wie Schlaf, Aktivität und Stressparameter (Daten der Garmin-Uhr) mit deinen selbstberichteten Angaben. Diese Kombination ermöglicht personalisierte Erkenntnisse und Strategien, die über generische Ratschläge hinausgehen und auf deine individuelle Situation und deine Auslöser zugeschnitten sind. coobi care wurde speziell dafür entwickelt, dich während einer stationären Behandlung sowie in der anschließenden ambulanten Weiterbehandlung oder Nachsorge zu begleiten und kann dich daher genau in dieser Zeit besonders gut unterstützen.
  • Ist die Wirksamkeit von coobi care wissenschaftlich belegt?
    coobi care basiert auf anerkannten Therapieansätzen und aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen, insbesondere aus der Verhaltens- und Neuroforschung. Die theoretischen Grundlagen sind belegt. Die App wurde im Rahmen von ersten Studien getestet aber der Nutzen wurde noch nicht belegt. Studien dafür laufen.
  • Wie hilft coobi care bei Abhängigkeitserkrankungen?
    coobi care unterstützt dich dabei, deine Abhängigkeit besser zu verstehen und langfristig zu bewältigen. Die App hilft dir, deine täglichen Daten zu reflektieren und Muster in deinem Verhalten zu erkennen. Auf Basis deiner Eingaben und Messwerte empfiehlt dir coobi care individuell passende Strategien wie Atemübungen zur Stressreduktion oder Reflexionsübungen für mehr Achtsamkeit. Im Craving-Bereich findest du gezielte Hilfen, um akute Suchtdruck-Phasen (typischerweise 15–20 Minuten) gut zu überstehen. Zusätzlich bietet dir die App eine geschützte Chatgruppe, über die du anonym mit deiner Nachsorge- oder Selbsthilfegruppe verbunden bleibst, ohne persönliche Daten preiszugeben. So kannst du jederzeit Unterstützung finden und andere stärken.
  • Ist coobi care für alle Altersgruppen geeignet?
    coobi care ist für Nutzer:innen ab 18 Jahren konzipiert.
  • Wie funktioniert coobi care?
    coobi care begleitet dich nach deiner Therapie dabei, deine Ziele nachhaltig zu verfolgen. coobi care hilft dir mit individuell angepassten Strategien und Übungen, deinen Konsum bewusst zu reflektieren und zu verändern. Mithilfe der Garmin-Uhr und den täglichen abendlichen Check-outs analysiert coobi care deinen Stress, deine Stimmung, deinen Schlaf und dein Craving - und verdeutlicht so die Zusammenhänge zwischen diesen Faktoren und deren Auswirkungen auf deinen Konsum. Die Module der App erklären dir diesen Prozess Schritt für Schritt. Wenn du das Wearable regelmäßig trägst und deine Check-outs ausfüllst, erkennst du Muster und Auslöser, die deine Cravings beeinflussen, und gewinnst wertvolle Einblicke in dein Verhalten. Dieses Verständnis ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Reflexion und langfristiger Veränderung.
  • Bei welchen Abhängigkeitserkrankungen kann coobi care unterstützen?
    coobi care unterstützt aktuell bei verschiedenen Formen von substanzgebundenen Abhängigkeit, sowohl bei alkoholbedingten Störungen als auch bei illegalen Drogen, Kannabis und anderen Substanzen. Die App wird kontinuierlich weiterentwickelt, um ein möglichst breites Spektrum an Abhängigkeitserkrankungen abzudecken.
  • Für wen ist coobi care geeignet?
    coobi care richtet sich an Erwachsene ab 18 Jahren, die eine Abhängigkeit überwinden möchten und sich in einer qualifizierten Entzugs- oder Entwöhnungstherapie befinden oder diese bereits abgeschlossen haben. Das ist bereits ein großer Schritt! Viele Betroffene erleben nach der Therapie Herausforderungen im Alltag. Hier setzt coobi care an: Die App unterstützt dich langfristig in Kombination mit Nachsorgegesprächen oder ambulanter Weiterbehandlung dabei, Rückfälle zu vermeiden und wirksame Strategien für schwierige Situationen zu entwickeln.
  • Wie hilft mir coobi care, meine Trigger zu erkennen?
    coobi care analysiert deine täglichen Eingaben und Messdaten, um Muster und mögliche Auslöser zu identifizieren. Dies können versteckte Trigger wie Emotionen, Schlafmangel oder Stress sein. Füge zusätzlich eigene Einflussfaktoren bei den Check-outs ein, um ein noch vollständigeres Bild zu erhalten. In den Trendansichten werden diese Zusammenhänge sichtbar und helfen dir, dein Verhalten besser einzuordnen.
  • Kann coobi care mir dabei helfen, Ziele zu setzen und zu erreichen?
    Ja. coobi care bietet dir vielfältige Übungen, um Ziele zu entwickeln und im Blick zu behalten. Du gestaltest dein persönliches Sternbild aus langfristigen Zielen und Lebensbereichen, das dich auf deinem Weg begleitet. Außerdem kannst du langfristige Etappenziele planen. Die App unterstützt dich dabei, diese Ziele klar zu formulieren, regelmäßig zu reflektieren und in deinen Alltag zu integrieren. Zusätzlich motiviert dich coobi care, täglich kleine Tagesziele zu setzen, für mehr Struktur, Orientierung und sichtbare Fortschritte.
  • Wie funktionieren die Streaks in coobi care?
    coobi care zeigt dir zwei Arten von Streaks an: Der Kontrolltag Zähler (bzw. Abstinenzzähler) misst, wie viele Tage in Folge du dein Ziel, Abstinenz oder kontrollierten Konsum, erreicht hast. Er wird nur zurückgesetzt, wenn du einen Konsumtag angibst. Versäumst du einen Abend-Check-out, kannst du beim nächsten Login nachtragen, wie du die Tage ohne Eintrag verbracht hast, so kannst du deinen Streak gegebenenfalls fortsetzen. Du hast außerdem jederzeit die Möglichkeit, deinen Streak manuell in den Einstellungen zurückzusetzen, zum Beispiel, wenn du einen neuen Start für dich markieren möchtest. Der coobi-Streak zeigt, wie regelmäßig du die App nutzt. Er bleibt aktiv, solange du täglich eine Aktivität in der App durchführst.
  • Was sind Kontrolltage und Konsumtage?
    Die Bedeutung von Kontrolltagen und Konsumtagen hängt von deinem persönlichen Ziel ab. Wenn du völlige Abstinenz erreichen möchtest, sind Kontrolltage die Tage an denen du abstinent geblieben bist. Falls du dein Abstinenzziel beim Onboarding oder in den Einstellungen hinzugefügt hast, werden Kontrolltage als Abstinenztage bezeichnet. Wenn du deinen Konsum reduzieren möchtest oder die Kontrolle zurückerlangen möchtest, sind Kontrolltage die Tage, an denen du vielleicht konsumiert hast, aber es geschafft hast, in dem Rahmen zu bleiben, den du dir vorgenommen hast. Bei Konsumtagen ist es genau umgekehrt. Bei einem Abstinenzziel sind es die Tage an denen du konsumiert hast. Bei einem Reduktionsziel sind es die Tage an denen du mehr konsumiert hast als du dir vorgenommen hast.
  • Welche Strategien bietet coobi care an?
    coobi care stellt dir eine breite Auswahl an Strategien zur Verfügung, die dich auf deinem Weg zu Abstinenz oder Konsumkontrolle unterstützen. Dazu gehören psychoedukative Module welche Einblicke in die Hintergründe von Abhängigkeitserkrankungen gewähren, Reflexionsübungen zur Stärkung deiner Selbstwahrnehmung sowie Atemübungen zur körperlichen Regulation. Bei akutem Suchtdruck hilft dir der spezielle Craving-Bereich, um gezielt gegensteuern zu können.
  • Wie oft sollte ich coobi care nutzen, um Fortschritte zu machen?
    Um deine Verhaltensmuster besser zu verstehen und am Ball zu bleiben, empfehlen wir dir, die täglichen Übungen oder den Lesestoff und abendlichen Check-outs mindestens sechs Monate lang regelmäßig durchzuführen. Ergänzend dazu solltest du die vorgeschlagenen Übungen nutzen. Diese basieren auf deinen individuellen Daten. Welche Elemente dir besonders helfen, ist ganz individuell: Für manche sind es die Reflexionsübungen, für andere die Atemtechniken oder der Austausch in der Chatgruppe.
  • Wie kann ich Feedback zu coobi care geben?
    Wir freuen uns über dein Feedback! Denn es hilft uns, coobi care weiterzuentwickeln. Du kannst uns jederzeit per E-Mail an support@coobi.health schreiben oder über Chat (unten rechts auf der Website), direkt Kontakt zu uns aufnehmen.
  • Kann ich coobi care auch ohne Internetzugang nutzen?
    coobi care kann auch ohne aktive Internetverbindung genutzt werden. Allerdings werden Einträge und absolvierte Übungen erst synchronisiert, wenn wieder eine Verbindung besteht. Ohne Internetzugang können Daten also vorübergehend verloren gehen und dein Zugriff kann eingeschränkt sein.
  • Welche Daten zeigt der Bereich „Trends“?
    coobi care analysiert fünf zentrale Bereiche, die eng mit Suchtverhalten verbunden sind: Craving, Stress, Aktivität, Stimmung und Schlaf. Stimmung, Craving und Schlafqualität werden durch deine Einträge im abendlichen Check-out erfasst. Dein Garmin-Wearable liefert ergänzend für coobi care relevante physiologische Parameter. Dazu gehören Schlafparameter wie Schlafdauer, Einschlaf- und Aufwachzeiten und Wachzeiten; Aktivitätsparameter wie Schritte, Aktivitätsminuten und Sportminuten; und Stressparameter wie nächtliche Herzratenvariabilität (HRV), Ruheherzfrequenz (rHR), Minuten mit erhöhter Herzfrequenz (Stressdauer). Diese Daten helfen dir, Zusammenhänge zwischen deinem Wohlbefinden und deinem Verhalten besser zu verstehen und darauf zu reagieren.
  • Wie werden Strategien auf Basis meiner Trends ausgewählt?
    Basierend auf deinen Trends schlägt dir coobi care täglich bis zu zwei Strategien vor, die direkt in deinen Aktivitäten erscheinen. Diese Empfehlungen leiten sich aus deinen physiologischen Messungen und Selbsteinschätzungen ab und können dir helfen, dein Gleichgewicht wiederzufinden und Krisen zu vermeiden. In der Trendansicht kannst du dir auch gezielt passende Strategien zu einzelnen Bereichen anzeigen lassen, um diese zu verbessern.
  • Was bedeuten die grünen Bereiche in den Graphen?
    Die grünen Bereiche zeigen dir deine individuellen Normwerte, basierend auf deinen Daten des letzten Monats. Sie helfen dir einzuschätzen, wann deine aktuellen Werte außerhalb deines üblichen Bereichs liegen. So erkennt coobi care frühzeitig Abweichungen und kann die Empfehlungen entsprechend anpassen.
  • Was bedeuten die Farben der Blasen?
    Die Blasen im Trendbereich zeigen dir auf einen Blick, wie sich deine aktuellen Werte in den fünf Bereichen entwickeln. Grün steht für normale Werte, Orange signalisiert leichte Abweichungen, Rot zeigt starke Abweichungen. Einige Blasen, wie Schritte oder Stimmung, basieren auf allgemeinen Richtwerten und sind für alle Nutzer:innen gleich. Andere, wie Herzratenvariabilität oder Schlafmuster werden individuell berechnet und färben sich nur dann orange oder rot, wenn deine Werte deutlich von deinem persönlichen Normalbereich abweichen. Mit einem Klick auf die jeweilige Blase erhältst du detaillierte Informationen zu den einzelnen Parametern.
  • Wo finde ich den Werkzeugkasten?
    Du findest den Werkzeugkasten in der App über die Navigationsleiste, mittig auf der rechten Seite. Mit einem Klick gelangst du direkt zu allen Übungen und Tools, ohne lange suchen zu müssen.
  • Welche Inhalte bietet der Werkzeugkasten?
    Der Werkzeugkasten umfasst unterschiedliche Übungen, darunter: Atemübungen zur körperlichen Beruhigung Achtsamkeitstechniken für mehr Präsenz im Moment Reflexionsübungen zu Emotionen, Auslösern und Triggern Zielsetzung: Langfristige Ziele im Rahmen deines Sternbilds oder Tagesziele zur Dokumentation kleinerer Fortschritte Du kannst all diese Übungen durch den Abschluss der Module freischalten.
  • Was ist der Werkzeugkasten in coobi care?
    Der Werkzeugkasten ist eine Sammlung bewährter Strategien und Übungen, zusammengestellt aus den Übungen der Modulsektion. Er hilft dir dabei, in herausfordernden Momenten handlungsfähig zu bleiben und bietet dir Soforthilfe bei Cravings, Stress oder belastenden Emotionen mithilfe von Tools wie Atemübungen, Achtsamkeitstechniken und Reflexionshilfen. Zudem kannst du hier Ziele setzen und deine Selbstwirksamkeit stärken.
  • Wie nutze ich den Werkzeugkasten im Alltag effektiv?
    Nutze den Werkzeugkasten täglich, auch wenn es dir gerade gut geht. So trainierst du deine Werkzeuge regelmäßig und bist in kritischen Momenten vorbereitet.
  • Wie funktioniert der Craving-Bereich genau?
    Zuerst wirst du durch eine kurze Reflexion geführt, um dein aktuelles Empfinden einzuordnen. Danach schlägt dir die App passende Strategien und Skills zur Bewältigung des Cravings vor, wie zum Beispiel Atemübungen, achtsame Impulse oder gezielte Ablenkungstechniken. Du kannst durch die Skills swipen, wenn du andere Vorschläge möchtest, oder hilfreiche Tools liken, damit du sie für das nächsten Mal direkt parat hast.
  • Was ist der Craving-Bereich?
    Der Craving-Bereich ist dein persönlicher Notfallhelfer bei akutem Suchtdruck. Er unterstützt dich dabei, diese kritische Phase bewusst zu durchstehen, indem er dir gezielte Strategien und Übungen anbietet, die dich emotional stabilisieren und handlungsfähig machen.
  • Was ist Craving?
    Craving ist das intensive, oft überwältigende Suchtdruck nach einer Substanz oder einem bestimmten Verhalten. Es geht über normales "Lust haben" hinaus und fühlt sich dringend und schwer kontrollierbar an. Craving ist ein normaler Teil von Suchterkrankungen und bedeutet nicht, dass die Behandlung nicht funktioniert. Es kommt in Wellen und geht schon innerhalb 20 Minuten wieder vorbei auch wenn es sich in dem Moment nicht so anfühlt.
  • Kann ich meine Lieblingsstrategien im Craving-Bereich speichern?
    Ja. Du kannst Skills, die dir besonders gut helfen, mit einem Herz markieren. Diese werden bei künftigen Craving-Phasen bevorzugt vorgeschlagen, damit du schnell auf deine bewährten Hilfen zugreifen kannst. Außerdem kannst du deine eigenen Skills unter dem + hinzufügen.
  • Wann sollte ich den Craving-Bereich nutzen?
    Nutze den Craving-Bereich immer dann, wenn du akuten Suchtdruck verspürst. Der schnelle Zugang hilft dir, rechtzeitig gegenzusteuern, bevor das Verlangen zu stark wird. Selbst ein kurzer Besuch kann dir helfen, Abstand zu gewinnen und dich deinen Suchtdruck zu überwinden.
  • Wie gelange ich zum Craving-Bereich?
    In der Mitte der unteren Navigationsleiste findest du einen gut sichtbaren roten Button. Dieser ist in jedem Bereich der App verfügbar. Sobald du ihn antippst, öffnet sich direkt der Craving-Bereich.
  • Wie erhalte ich einen Zugangscode für den Chat?
    Wenn du zu einer Nachsorgegruppe gehörst, erhältst du den Zugangscode in der Regel von deiner betreuenden Fachkraft. Wenn du in einer Selbsthilfegruppe bist und coobi care mit deiner Gruppe nutzen möchtest, kontaktiere uns einfach per E-Mail (support@coobi.health). Wir helfen dir gerne weiter.
  • Kann ich den Chat anonym nutzen?
    Ja. Andere Gruppenmitglieder sehen nur deinen selbst gewählten Benutzernamen. Wähle also einen Namen, der nicht dein vollständiger Name ist und mit dem du dich sicher fühlst.
  • Wie funktioniert der Chat in coobi care?
    coobi care enthält eine Chatfunktion, die speziell für den Austausch in Nachsorge- oder Selbsthilfegruppen entwickelt wurde. Du kannst dich dort anonym mit anderen Nutzer:innen vernetzen, Erfahrungen teilen und Unterstützung finden, ganz ohne die Angabe persönlicher Daten wie Telefonnummer oder E-Mail-Adresse.
  • Ist der Chat in coobi care sicher?
    Ja. Der Chat ist vollständig Ende-zu-Ende verschlüsselt und bietet so ein hohes Maß an Datenschutz und Vertraulichkeit. coobi care nutzt das bewährte Signal-Protokoll, um sicherzustellen, dass alle Nachrichten sicher und vertraulich bleiben.
  • Warum brauche ich ein Garmin Connect Konto?
    Damit coobi care deine Gesundheitsdaten empfangen kann, benötigst du ein Garmin Connect Konto. Bei der Registrierung wird eine E-Mail-Adresse abgefragt. Diese wird jedoch nicht an coobi care übermittelt. Die App erhält ausschließlich die für die Auswertung relevanten Aktivitäts- und Gesundheitsdaten.
  • Wie verbinde ich meine Garmin-Uhr mit coobi care?
    In den App-Einstellungen findest du die Funktion „Verbinde deine Smartwatch“ mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung. Falls du Probleme hast, kannst du dir dieses Video für Apple oder dieses Video für Android anschauen. Wenn du bereits eine Garmin-Uhr und ein Garmin-Konto hast, kannst du die ersten Schritte überspringen und ab Schritt 4 direkt mit der Verknüpfung deines Kontos beginnen.
  • Kann ich auch andere Smartwatches (Apple Watch, Fitbit, Whoop etc.) mit coobi care verbinden?
    coobi care ist derzeit mit Garmin-Uhren und Apple Health kompatibel. Andere Wearables wie Fitbit oder Whoop können aktuell nicht direkt mit coobi care verbunden werden. Du kannst die Verbindung zu Apple-Health unter “Verbinde deine Gesundheits-App” einrichten.
  • Wie oft sollte ich die Garmin-Uhr tragen?
    Damit coobi care dich bestmöglich unterstützen kann, empfehlen wir, die Garmin-Uhr rund um die Uhr zu tragen, auch während der Nacht. Sie ist wasserdicht und kann problemlos beim Duschen oder Schwimmen getragen werden. Die Batterie hält bis zu 7 Tagen. Falls dir das Armband nicht passt, findest du online leicht passende Ersatzbänder für die Vivoactive 5.
  • Wie lade ich die Garmin-Uhr auf?
    Die Garmin-Uhr sollte etwa einmal pro Woche geladen werden. Ein passendes Ladekabel liegt der Uhr bei. Vergiss nicht, die Uhr nach dem Aufladen wieder anzulegen, damit deine Daten lückenlos erfasst werden können.
  • Wie genau sind die Daten der Garmin-Uhr?
    Die Daten der Garmin-Uhr sind in der Regel zuverlässig, jedoch können kleinere Ungenauigkeiten auftreten. Je regelmäßiger du die Uhr trägst, desto präzisere und aussagekräftigere Muster kann coobi care erkennen.
  • Welche Daten misst das Garmin-Wearable?
    Das Garmin-Wearable erfasst verschiedene physiologische Parameter, die coobi care zur Analyse nutzt. Dazu gehören: Schlaf: Dauer, Einschlaf- und Aufwachzeiten, Wachphasen Aktivität: Schritte, Aktivitäts- und Sportminuten Stress: nächtliche Herzratenvariabilität (HRV), Ruheherzfrequenz (rHR), Stressdauer (Minuten mit erhöhter Herzfrequenz) Diese Daten helfen, Zusammenhänge zwischen deinem körperlichen Zustand und deinem Suchtverhalten zu erkennen und passende Strategien abzuleiten.
  • Was tun, wenn ich meine Garmin-Uhr verloren habe?
    Falls du deine Garmin-Uhr verloren hast, kontaktiere bitte die Einrichtung, von der du die Uhr erhalten hast. Sie kann dir weiterhelfen und gegebenenfalls Ersatz organisieren.
  • Was kann ich tun, wenn ich mein Passwort vergessen habe?
    Wenn du dein Passwort vergessen hast, kannst du das Passwort in der App über die Option "Passwort vergessen “ (auf dem Anmeldebildschirm) zurücksetzen. Du benötigst dazu deinen Zugangscode und deinen Wiederherstellungscode. Diesen solltest du am Anfang deiner Nutzung mit dem Zugangscode erhalten haben.
  • Wie schützt coobi care meine Privatsphäre?
    Der Datenschutz hat bei coobi care höchste Priorität. Es werden weder dein echter Name, deine E-Mail-Adresse, deine Telefonnummer oder deine IP-Adresse erfasst. Der Zugang wird ausschließlich über einen Zugangscode gewährt. Alle Daten werden sicher verschlüsselt übertragen und gespeichert. coobi care erhebt nur die Informationen, die für die Nutzung und die personalisierten Empfehlungen notwendig sind, und hält sich an die aktuellen Sicherheits- und Datenschutzstandards.
  • Was soll ich tun, wenn ich technische Probleme mit coobi care habe?
    Solltest du bei der Nutzung von coobi care auf technische Probleme stoßen, wende dich bitte direkt an unser Support-Team unter support@coobi.health oder sende uns eine Nachricht über die Chat-Funktion unten rechts auf unserer Website.
  • Was kann ich tun, wenn ich meine PIN vergessen habe?
    Wenn Du deinen PIN vergessen hast, kannst du den PIN in der App über die Option "PIN vergessen “ (unten links auf dem PIN-Bildschirm oder in den Einstellungen) zurücksetzen. Du benötigst dazu dein Benutzernamen und dein Passwort.
  • Ist die Nutzung von coobi care mit Kosten verbunden?
    Die Nutzung von coobi care ist kostenpflichtig wird aber häufig von Kliniken oder Einrichtungen als Teil der Behandlung angeboten. Falls deine Klinik, Praxis oder Nachsorgeeinrichtung dich nicht mit einem Zugangscode ausgestattet hat kannst du uns auch direkt unter support@coobi.health kontaktieren.
  • Kann ich coobi care auch anonym nutzen?
    Ja, coobi care ermöglicht es Ihnen, die App und alle Funktionen völlig anonym zu nutzen. Der Zugang wird über einen Code verwaltet, es ist also keine Registrierung per E-Mail oder Telefon erforderlich. Nutze einen Nutzernamen mit dem man dich nicht identifizieren kann um anonym zu bleiben.
  • Was kann ich tun, wenn ich meinen Nutzernamen vergessen habe?
    Wenn du deinen Nutzernamen vergessen hast, kannst du diesen in der App über die Option "Nutzername vergessen “ (auf dem Anmeldebildschirm) anzeigen lassen. Du benötigst dazu deinen Zugangscode und dein Passwort.
  • Werden meine Daten dauerhaft gespeichert?
    Alle gespeicherten Daten bleiben so lange bestehen, wie du coobi care nutzt. Wenn du deine Datenfreigabe beendest, haben deine Therapeut:innen keinen Zugriff mehr. Du kannst auf Wunsch auch alle bisher gespeicherten Daten löschen lassen, schreib dafür einfach an unser Support-Team (support@coobi.health).
  • Können meine Daten ohne mein Wissen eingesehen werden?
    Nein. Therapeut:innen haben nur dann Zugriff auf deine Daten, wenn du dem aktiv über die App zugestimmt hast. Du siehst in deinen Einstellungen jederzeit, ob eine aktive Datenfreigabe besteht und kannst diese mit einem Klick beenden.
  • Was machen Therapeut:innen mit meinen geteilten Daten?
    Die Daten dienen dazu, dich besser zu unterstützen. Therapeut:innen können mit Hilfe der Informationen frühzeitig Veränderungen erkennen, individuelle Empfehlungen aussprechen und dich gezielter begleiten.
  • Was ist das coobi clinic Dashboard?
    coobi clinic ist ein speziell entwickeltes Dashboard für Therapeut:innen von Nutzer:innen, die coobi care verwenden. Es bietet einen umfassenden Einblick in die Fortschritte und die Herausforderungen der Nutzer:innen. Therapeut:innen können, mit Zustimmung der Nutzer:innen, alle von der App und vom Wearable erfassten Daten, darunter Craving, Schlafqualität, Stimmungsverläufe, Stressdaten, absolvierte Module, Herausforderungen, Zielverläufe, Konsumtage, App-Nutzungsdaten sowie erkannte Trigger und Einflussfaktoren einsehen.
  • Wie kann ich meine Daten mit meiner Therapeutin oder meinem Therapeuten teilen?
    Du entscheidest selbst, ob und welche Daten du teilst. In den Profileinstellungen der coobi care App findest du die Funktion „Teile deine Daten“. Dort kannst du individuell festlegen, welche Informationen du freigibst, zum Beispiel nur Wearable Daten, nur Check-out Angaben oder alles zusammen. Erst nach deiner aktiven Zustimmung erhält deine Betreuungsperson Zugriff auf deine Daten über coobi clinic.
  • Wie beende ich die Teilung meiner Daten?
    Öffne in der coobi care App deine Profileinstellungen und deaktiviere sie über dort den Button „Teile deine Daten“. Alternativ kannst du dort auch die Auswahl der geteilten Daten anpassen.
  • Kann ich meine Erlaubnis zur Datenteilung wieder zurückziehen?
    Ja. Du kannst jederzeit in den Profileinstellungen der App die Datenfreigabe deaktivieren. Ab dem Moment deiner Entscheidung sind deine Daten für deine Therapeutin oder deinen Therapeuten nicht mehr einsehbar.
  • Welche Daten werden über das Dashboard geteilt?
    Die folgenden Daten können, je nach deiner Auswahl, mit deiner Betreuungsperson geteilt werden: Physiologische Daten vom Garmin-Wearable (z. B. Schlafdauer, Wachphasen, Schritte, Stressparameter) Stimmung, Craving, Trigger, Einflussfaktoren Zielverfolgung, Konsumtage, Challenges App-Nutzungsverhalten und absolvierte Module
  • Wie wird sichergestellt, dass meine Daten sicher sind?
    coobi care und coobi clinic setzen auf höchste Datenschutzstandards. Alle Daten werden pseudonymisiert verarbeitet und verschlüsselt übertragen (SSL). Der Zugang zum coobi Dashboard ist ausschließlich autorisierten Therapeut:innen möglich.
  • Wie erhalte ich Zugang zum Dashboard?
    Innerhalb jeder kooperierenden Einrichtung gibt es eine:n Institutions- und Zentrums-Administrator:in, welche:r neue Therapeut:innen zum Dashboard hinzufügen kann. Nach dem Hinzufügen erhalten Sie eine Einladung per E-Mail mit einem persönlichen Zugangslink zur Anmeldung.
  • Was ist das coobi clinic Dashboard?
    Das coobi clinic Dashboard ist ein webbasiertes Tool für Therapeut:innen. Es bietet eine strukturierte Übersicht über die geteilten Daten ihrer Patient:innen, die coobi care nutzen, und unterstützt Behandlungen im ambulanten und stationären Setting.
  • Wie kann ich meine Patient:innen im Dashboard sehen?
    Damit Sie Ihre Patient:innen im Dashboard identifizieren und zu Ihrer Übersicht hinzufügen können, müssen diese Ihnen ihren persönlichen Nutzernamen mitteilen. Dann können Sie die Nutzer:innen zu Ihrem Profil hinzufügen und die freigegebenen Daten einsehen. Um den echten Namen des Patienten zu sehen oder hinzuzufügen, müssen Sie den Verschlüsselungscode eingeben. Falls Sie noch keinen Zugriff darauf haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Zentrums-Admin.
  • Welche Daten sehe ich im Dashboard?
    Sie können alle Daten einsehen, die Ihre Patient:innen freigegeben haben. Dazu gehören: Physiologische Werte: Ruhe-Herzratenvariabilität (rHRV) Ruhe-Herzrate (rHR) Stressdauer (Minuten mit hoher Herzfrequenz ohne Aktivität) Aktivitätsminuten Schritte Schlafdauer Wachphasen (Minuten der Wachzeit während des Schlafs) Selbstberichtete Werte: Stimmung und Emotionen Craving Schlafqualität Stress Konsum und konsumierte Substanz Einflussfaktoren App-Nutzungsdaten: Ziele Herausforderungen abgeschlossene Module App-Nutzungsverhalten
  • Ist der Zugriff auf das Dashboard sicher?
    Ja. Die Kontoerstellung erfolgt ausschließlich über einen personalisierten Link. Das Dashboard ist durch moderne Verschlüsselungstechnologien geschützt. Patient:innendaten werden nur pseudonymisiert und nach Freigabe sichtbar gemacht.
bottom of page